Du liest gerade
Zurück in die Kraft! Resilienz-Coaching für Fachkräfte in Krisen
Dunkel Hell

Zurück in die Kraft! Resilienz-Coaching für Fachkräfte in Krisen

Christina Wiesner
Zurück in die Kraft-Resilienz-Coaching für Fachkräfte in Krisen-Artikelbild

Krisen sind menschlich – und kosten uns viel

Egal wie fest wir mit beiden Beinen im (Berufs-) Leben stehen, es gibt Situationen und Ereignisse, die jede noch so sattelfeste Frau aus der Bahn werfen können. Eine schwierige Trennung. Ein Krankheitsfall in der Familie. Der Tod eines geliebten Menschen oder Haustieres. Eine Kündigung. Ein grandios gescheitertes Projekt.

Selbst an sich positive Entwicklungen wie Familienzuwachs oder eine Beförderung können eine Krise auslösen, wenn sie unsere bisherigen Bewältigungsstrategien überfordern. Und so sehr wir uns das Gegenteil wünschen: Krisen haben die unangenehme Eigenschaft, unsere fein säuberlich gesetzten Grenzen zwischen Privat- und Berufsleben nicht einzuhalten. Wenn wir leiden, leidet unsere Performance in allen Bereichen. Das macht uns menschlich.

Erfreulicherweise erhält das Thema mentale Gesundheit immer mehr Aufmerksamkeit, auch im beruflichen Kontext. Dazu haben Unternehmen und Unternehmerinnen schon rein wirtschaftlich betrachtet guten Grund, denn die Kosten von Krankheitsausfällen und Stellenvakanzen aufgrund psychischer Belastungen sind enorm.

Dabei wird jedoch häufig übersehen, dass nicht nur psychische Störungen zu diesen Ausfällen führen, sondern zunehmend auch Belastungsreaktionen und Anpassungsstörungen, die im Rahmen von Krisen vorübergehend auftreten können (Quelle: DAK Psychreport 2024). Hinzu kommen die schwer zu beziffernden Kosten, die entstehen, wenn Schlüsselpersonen im Unternehmen aufgrund ihrer Überforderung nicht ihre gewohnte Leistung erbringen können.

Was bringt Resilienz-Coaching in der Krise?

Als Coach und Trauerbegleiterin arbeite ich regelmäßig mit Fach- und Führungskräften, die sich professionelle Unterstützung bei der Bewältigung schwerer privater und/oder persönlicher Herausforderungen wünschen. Da Krisen-Coaching nicht besonders glamourös klingt, verwende ich persönlich mittlerweile gerne den Begriff Resilienz-Coaching, denn es geht im Wesentlichen darum, die Widerstandskraft meiner Klient:innen nachhaltig zu stärken und ihren Handlungsspielraum in herausfordernden Zeiten zu erweitern.

Zu den Inhalten und Zielen von Resilienz-Coaching in Krisen zählen:

  • Reflektion schwieriger Situationen im (Berufs-) Alltag
  • Entwicklung von Bewältigungsstrategien im Umgang mit der Belastung
  • Bewusstmachung und Priorisierung der eigenen Werte und Bedürfnisse
  • Gesunde Abgrenzung von den Erwartungen anderer
  • Entwicklung nachhaltiger und effektiver Arbeitsroutinen
  • Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche mit Kolleg:innen, Führungskräften und Mitarbeitenden
  • Vermittlung von Methoden zum Umgang mit Stress
  • Reflektion und Stärkung des Selbstbildes und Selbstwertes

Coaching in Krisen ermöglicht es Fach- und Führungskräften mit den unvermeidbaren Rückschlägen des Lebens bewusster umzugehen und darüber hinaus die Leidenschaft für ihren Beruf nicht aus den Augen zu verlieren. Auch im Anschluss an eine lange Krankheitsphase oder beim Antritt einer neuen Stelle kann Resilienz-Coaching dabei helfen, den Berufsalltag von Anfang an in gesunde Bahnen zu lenken. Im Idealfall setzt es ein, bevor der anhaltende Leidensdruck zur Entwicklung manifester Symptome und Störungen führt, die Mitarbeitende in den Krankenstand und/oder therapeutische Begleitung zwingen. Coaching ersetzt keine Psychotherapie, kann diese jedoch in manchen Fällen sinnvoll ergänzen oder daran anschließen.

Siehe auch
myostyle und Female Empowerment Wie Diba Nazar-Czaplinski den EMS-Markt revolutioniert-Hauptbild

Wie hole ich mir Unterstützung?

Wenn du als Fach- und Führungskraft gerade harte Zeiten durchmachst und die ersten Warnzeichen andauernder Überlastung an dir erkennst, ist es Zeit zu handeln. Sprich mit deinem/r zuständigen Personalverantwortlichen über die Möglichkeit, dich in Form von professionellem Coaching unterstützen zu lassen. Coaching im Beruf ist kein Luxus für Top-Performer, sondern ein effektives Werkzeug für Personalentwicklung, das gerade in herausfordernden Zeiten und Umbruchphasen große Wirkung entfalten kann. Vorausgesetzt du bestehst nicht darauf, von einem hochpreisigen Celebrity-Coach unter die Fittiche genommen zu werden, ist Coaching für Unternehmen durchaus erschwinglich – besonders im Vergleich zu den Kosten, die durch Ausfälle und Vakanzzeiten entstehen können.

In der Regel lassen Unternehmen ihren Mitarbeitenden die freie Wahl, welchen Coach sie sich suchen. Buche ruhig Kennenlernsitzungen bei unterschiedlichen Anbieter:innen, damit du dir einen Eindruck von der Vielfalt der Persönlichkeiten, Themenschwerpunkte und Methoden verschaffen kannst. Hast du eine Person gefunden, mit der die professionelle Chemie stimmt, lass dir in Absprache mit deinem Unternehmen ein Angebot für die Begleitung machen. Achte darauf, dass nicht nur das Honorar deinen Vorstellungen entspricht, sondern das Coaching auch vom zeitlichen Aufwand und Format her gut in deinen Berufsalltag passt, damit es nicht zur zusätzlichen Belastung wird.

Nach meiner Erfahrung sind die Rahmenbedingungen und Formalien häufig das kleinere Hindernis, wenn es um die Inanspruchnahme von Coaching geht. Der schwerste und zugleich wichtigste Schritt besteht darin, dein Bedürfnis nach Unterstützung selbstbewusst zu kommunizieren. Lass mich dir von ganzem Herzen nahelegen: Die Welt verliert ein kleines Stück von ihrem Glanz, wenn Power-Frauen wie du nicht in ihrer Kraft stehen. Dich in schweren Zeiten zu stärken ist nicht nur ein Akt der Selbstfürsorge, sondern auch ein großes Geschenk an alle Menschen, deren Leben du positiv beeinflusst.

Über die Autorin

Christina Wiesner
Website |  + Beiträge

Hallo, ich bin Christina!
Als Sozialpädagogin, Coach und Trauerbegleiterin stehe ich Menschen genau an den Stationen des Lebens zur Seite, die normalerweise nicht so gerne im Reiseführer gezeigt werden: in privat oder beruflich herausfordernden Zeiten, nach dem Tod eines geliebten Menschen oder Haustiers, Trennungen und anderen Umbruchsphasen, die eine persönliche Neuorientierung notwendig machen.
Ich bin der festen Überzeugung, dass gerade die Täler und Umwege des Lebens uns dazu herausfordern, uns zu vielschichtigen, starken und mitfühlenden Persönlichkeiten zu entwickeln. Mit Herzblut, Erfahrung und einer deftigen Prise fränkischem Humor unterstütze ich meine Klient:innen dabei, diese Herausforderung anzunehmen.

Abonnieren
Notify me at
guest
1 Kommentar
Älteste
Neueste Am meisten bewertet
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Sven
Sven
16 Tage zuvor

Schöner Artikel.
Für mich war meine lang ersehnte Beförderung auch eine “Krise” und ich habe oft überlegt, die Teamleitung wieder abzugeben. Mir hat damals ein Coaching geholfen, besser in meine Führungsrolle zu finden und mich von meinen übertriebenen Erwartungen zu verabschieden.

Nach oben scrollen