Nenne es Sichtbarkeit, Bekanntheit, Marketing … Jedenfalls ist genau das der Schlüssel zu einer erfolgreichen Selbstständigkeit. Denn die meisten von uns sind nicht automatisch mit dem Tag der Gründung ausgebucht. Nein, wir müssen unsere Arbeit gezielt bekannter machen, um – die richtige – Kundschaft von uns zu überzeugen. Gleichzeitig verdienen Selbstständige kein Geld damit, bei Instagram zu posten oder Blog-Artikel zu schreiben, sondern mit der Arbeit mit ihren Kund:innen. Insofern sollte für das eigene Marketing nicht überproportional viel Zeit nötig sein. In diesem Artikel teile ich deshalb meine bewährten Strategien für einen zeitsparenden und effektiven Content-Workflow.
Vom Geistesblitz zur Strategie: Ideen gezielt nutzen
Abends vor dem Einschlafen, morgens unter der Dusche, auf der Hunderunde … Ideen für Blog-Artikel, Newsletter oder Instagram-Posts tauchen meistens genau dann auf, wenn wir nicht am Schreibtisch sitzen. Deshalb ist es wichtig, dass du sie jederzeit aufschreiben kannst – und sie später strategisch bewertest.
- Festhalten: Dafür kannst du z. B. einfach die Notizen-App auf deinem Smartphone nutzen. Das haben die meisten immer dabei und erst einmal geht es nur darum, die Idee aufzuschreiben, ohne sie zu bewerten oder zu sortieren.
- Strategisch auswählen: Wenn du dann im Büro deinen Content vorbereitest, kannst du die Ideen auswerten. Welches Angebot steht derzeit im Fokus deines Marketings? Welche Ideen passen dazu?
- Perspektive wechseln: Der letzte Check folgt mit Blick auf deine Zielgruppe. Ist dieses Thema für sie wirklich relevant? Wie musst du es aufmachen, damit du die richtigen Menschen abholst?
So stellst du sicher, dass deine Inhalte nicht nur kreativ sind, sondern auch zielgerichtet.
Ideen für deinen Content: Finde Inspiration im Alltag
Falls bei dir gerade eher eine Themen-Flaute herrscht und die Geistesblitze ausgegangen sind, hilft es, im Alltag genau zuzuhören.
- Gespräche mit Kund:innen: Von welchen Herausforderungen und Wünschen erzählen sie? Welche typischen Probleme oder Knoten im Kopf wiederholen sich bei deiner Zielgruppe?
- Eigene Erfahrungen: Super wichtig, weil wir uns genau dadurch als Expertinnen von Künstlicher Intelligenz unterscheiden. Wir können von eigenen Erfahrungen berichten, Trends einordnen oder eine Meinung kundtun, die nicht Mainstream ist.
- Social Media und Rezensionen: Du findest auch in Posts deiner Zielgruppe oder in Rezensionen (z. B. zu Büchern zu deinem Thema) spannende Ansätze für eigene Inhalte.
Struktur schafft Effizienz
Wie gesagt: Selbstständige Frauen haben in der Regel keine Zeit zu verschenken. Deshalb ist es wichtig, einen klaren Plan für das eigene Marketing zu haben. Der hilft dabei, den Überblick zu behalten und die eigenen Inhalte sehr zielgerichtet auszuwählen und zu veröffentlichen.
- Behalte immer im Blick, was du gerade erreichen möchtest: Steht in nächster Zeit eine Veranstaltung an, die du publik machen möchtest? Legst du gerade den Fokus auf ein bestimmtes Angebot? Dann sollten deine Inhalte dieses Ziel unterstützen.
- Stimme deine Marketing-Kanäle aufeinander ab: Deine Social-Media-Posts sollten beispielsweise dasselbe Thema behandeln wie dein Podcast (und auf die aktuelle Folge hinweisen), dein Newsletter zu deinem Blog-Artikel führen usw. Das macht es dir nicht nur einfacher, sondern verstärkt auch deine Botschaft.
Tipp: Dein Schwerpunkt sollte auf deinem “Long Content” liegen, also auf deinem Blog oder Podcast. Newsletter und Social Media dürfen diesen Long Content unterstützen und deine Zielgruppe darauf hinweisen.
Tools und Routinen: Die Basis für Konsistenz
Dein Marketing lebt nicht von einmaligen Inhalten, die über Nacht viral gehen. Es lebt davon, dass du regelmäßig und verlässlich veröffentlichst, so immer sichtbarer wirst und mehr und mehr Vertrauen aufbaust. Dabei helfen dir ein fester Zeitplan und entsprechende Tools.
- Bestimme einen Tag zu deinem Marketing-Tag: An diesem Tag blockst du dir Zeit für die nächste Podcast-Folge, deinen Blog-Artikel, den Newsletter, die Social Media-Posts … Das kann ein Vormittag pro Woche sein, aber auch ein ganzer Tag alle zwei Wochen. Es ist wichtig, dass du einen Rhythmus findest, der zu dir und deinem Alltag passt.
- Nutze einen Content-Planer: Einige arbeiten gerne mit Projekt-Tools, ich habe seit einigen Jahren eine Excel-Liste, die auch meine Kund:innen nutzen. Wichtig ist, irgendwo einen Überblick zu haben und über mehrere Marketing-Kanäle hinweg planen zu können.
- Bewährte Tools: Finde und entscheide dich für ein paar wenige Tools, die dir dabei helfen, dein Marketing effizient zu gestalten und zu automatisieren. Wenn du darauf hoffst, dass du daran denkst, am Sonntag um 18 Uhr noch einen Instagram-Post vom Sofa aus zu schreiben und zu veröffentlichen, ist das nicht nur nervig, sondern in der Regel auch unzuverlässig.
Content-Recycling: Nutze Inhalte mehrfach
Das erscheint vielen Selbstständigen am Anfang wie ein No-Go, aber es ist absolut sinnvoll, Inhalte zu wiederholen und über mehrere Marketing-Kanäle gleichzeitig zu verbreiten. Aus einer Podcast-Folge können locker zwei Newsletter werden, aus einem Blog-Artikel mehrere Social-Media-Posts. So sparst du Zeit und sorgst dafür, dass deine Botschaft wirklich bei den Menschen ankommt. Wir brauchen Wiederholungen im Marketing – und zwar mehr als die meisten denken.
Ziele erreichen statt Frust schieben
Von immer mehr Kund:innen höre ich, dass sie gefrustet sind – vor allem von ihrem Social-Media-Marketing. Die Plattformen werden voller und ändern ständig ihre Regeln. Die individuelle Reichweite sinkt. Dauernd gibt es neue Trends. Und gefühlt scheint sich die investierte Zeit überhaupt nicht zu rentieren. Dann ist es Zeit, deinem Instagram- oder LinkedIn-Account genau eine Aufgabe zu geben und dein Marketing insgesamt breiter aufzustellen. Wenn du unabhängiger von Social Media wirst, sinkt der Druck und du kannst wieder Spaß an der Content-Erstellung haben.
Sichere dir hier den Content-Planer 2025 von Steffi Müsse – für 0 Euro.
Über die Autorin
Steffi Müsse ist Marketing-Coach, Unternehmensberaterin, Podcast-Host und Speakerin. Als ehemalige Journalistin bringt sie ein tiefes Verständnis für zielgerichtete Kommunikation mit. Heute unterstützt sie vor allem psychologische Beraterinnen und Coaches dabei, effiziente und authentische Marketingstrategien zu entwickeln, die auch für Einzelunternehmerinnen zeitlich gut machbar sind. Ihre Devise: minimaler Zeitaufwand - maximale Sichtbarkeit. Als introvertierte und sensible Person weiß sie, welche Struggle das Thema Sichtbarkeit mit sich bringen kann und wie man diese Schritt für Schritt überwindet.
- Diese*r Autor*in hat bisher keine weiteren Beiträge.